
Nach Abschluss der 40 Unterrichtseinheiten erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Leitungskräfte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe können in dieser Fortbildung umfassende Kenntnisse im KiTa-Recht erwerben. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen und Personalplanung, setzten sich mit den Regularien für verschiedene Beschäftigungsarten und besondere Situationen wie Mutterschutz bei schwangeren Mitarbeiterinnen auseinander.
Außerdem erfahren die Teilnehmer in praxisorientierten Workshops, welchen rechtlichen Rahmen die alltägliche Arbeit in der Einrichtung in Bezug auf Aufsichts- und Haftpflicht, Hygieneschutz sowie Kinderschutz mit sich bringt.
Durch praxisorientierte Workshops vermittelt der Kurs Strategien der Mitarbeiterführung wie Motivation und Resilienzstärkung eines Teams, Aufgabendelegierung, Konfliktvermeidung und Deeskalationstechniken, das Führen von Personalentwicklungsgesprächen, zielorientiertes Kommunizieren oder aktives Anleiten und Begleiten.
Gesetzliche Grundlagen zur Gewährleistung von Kindeswohl und -schutz und die Zusammenarbeit mit Jugendämtern nehmen ebenso einen wichtigen Platz ein wie die verschiedenen Instrumente des Qualitätsmanagements: Setzen, Einhalten und Überprüfen von Einrichtungsstandards, Absprachen individueller Mitarbeiterverantwortung für die Kontrolle und Erreichung von Qualitätszielen, Checklisten zur Evaluierung.
Wer Führungskraft ist, muss zudem oft auch Manager im betriebswirtschaftlichen Sinne sein. Die Kita oder der Hort brauchen einen Businessplan, Finanzcontrolling muss gemacht, die Buchführung geklärt und ein Budget verwaltet werden. Werbung für die Einrichtung steht auf dem Programm, Netzwerkarbeit mit anderen Trägern ist wichtig.
Hinzu kommt das Erfüllen der rechtlichen Vorgaben, die man zunächst einmal im Kurs vermittelt bekommt: Wie sieht es aus mit Aufsichtspflicht und Haftungsrecht, Datenschutz, Inklusion und Integration sowie dem Betreuungsvertrag zwischen der Einrichtung und den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten?
Durch die Analyse von Fallbeispielen, der Erprobung von Strategien und interaktiven Rollenspielen nähern sich die Kursteilnehmer dieser anspruchsvollen neuen Themenwelt. Dabei lernen sie, im Berufsalltag auf die eigene Gesundheit Acht zu geben, aber auch ein betriebliches Gesundheitsmanagement zu entwickeln, das das Wohlergehen der Erzieher und Sozialpädagogen sicherstellt, die in der Einrichtung tätig sind.
Abonniere unseren Newsletter
Ihr direkter Kontakt zu uns
Ihr Ansprechpartner
Social Media
Rechtliches