Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge
(IHK-Abschluss)
Überblick
Als Aus- und Weiterbildungspädagogin bzw. -pädagoge arbeiten Sie in der Regel mit erwachsenen Menschen. Sie können zum Beispiel als Coach, Dozent/in oder Bildungsmanager/in tätig werden, Schulungen organisieren oder als Berater/in in Unternehmen agieren. In letzterem Fall bilden Sie z. B. die Mitarbeitenden weiter und begleiten sie auf ihrem Ausbildungsweg. Weiterbildungspädagoginnen bzw. -pädagogen sind für die Qualifikation der Mitarbeitenden in einem Unternehmen verantwortlich und stehen im stetigen Kommunikationsaustausch mit der Geschäftsführung, um den Qualifikationsbedarf zu decken. Sie werben Auszubildende an und kümmern sich um die fachgerechte Ausbildung im Betrieb.
In diesem Berufsfeld ist vor allem die Freude am Umgang mit Menschen sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit wichtig. Dazu gehören ebenso organisatorische Kompetenzen und Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten. Wenn Sie diese Eigenschaften mitbringen, steht einer erfolgreichen Karriere als Weiterbildungspädagogin oder -pädagoge nichts mehr im Wege! Denn auch die aktuellen Berufschancen stehen sehr gut: Bildung spielt in Deutschland nach wie vor eine große Rolle. Die Nachfrage nach betrieblicher Aus- und Weiterbildung wird daher auch in Zukunft hoch sein. Neben diesen sehr guten Berufsperspektiven winkt ebenso eine attraktive Bezahlung.
Inhalte
In dem Kurs werden Ihnen fachliche Kompetenzen rund um die Ausbildung von erwachsenen Menschen vermittelt. Dazu gehört zum Beispiel das Akquirieren von Auszubildenden, aber auch das Auswählen zwischen bestimmten Bewerberinnen und Bewerbern, um ihnen in beratender Funktion beiseite zu stehen.
Weitere Themen sind außerdem:
- Planung und Durchführung von Bildungsprozessen
- Umsetzung von Ausbildungsordnungen
- Planung und Realisation von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen
- Beratung und Begleitung von Beschäftigten in Bildungs- sowie Lernfragen
- Individuelle Förderung von Auszubildenden
- Sicherung und Optimierung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung im Aus- oder Weiterbildungsbereich
- Erfolgreich absolvierte Ausbildereignungsprüfung oder vergleichbare arbeitspädagogische Qualifikation
- Interesse und Motivation am Berufsfeld
Ausbildungsziel
Durch die Weiterbildung erreichen Sie das Qualifikationsniveau Stufe 6 nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Sie ist somit einem Bachelorabschluss gleichzusetzen. Außerdem erhalten Sie nach Abschluss der Weiterbildung ein IHK-Zertifikat.
Ablauf und Dauer
Die Weiterbildung wird online durchgeführt und besteht aus 608 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Dies entspricht einer Laufzeit von circa 3,5 Monaten.
Finanzierung
Die Finanzierung der Fortbildung erfolgt durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Auch eine Selbstzahlung ist möglich.
- Starttermine: in Planung
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr