Berater/in für betriebliches Gesundheitsmanagement
Überblick
Als Berater/in für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) befassen Sie sich rundum mit dem Thema Gesundheit in Betrieben. Sie sind zuständig für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, bringen dieses Thema bei der Geschäftsleitung ein, beurteilen Betriebsrisiken und versuchen, diese gleichzeitig zu verringern. Sie arbeiten zusammen mit unterschiedlichen “Parteien”, wie zum Beispiel mit den Mitarbeitenden, die Sie in beratender Funktion unterstützen und coachen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Krankenkassen sowie Berufsgenossenschaften und übernehmen konzeptionelle Tätigkeiten. Berater/innen für betriebliches Gesundheitsmanagement setzen sich mit Themen, wie die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance), Gesundheitsfürsorge der Mitarbeitenden und die Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung auseinander.
Das Thema Gesundheit im Beruf gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Daher stehen die Jobperspektiven als betrieblicher Gesundheitsmanager sehr gut. Als qualifizierte Person im BGM sind Sie und Ihre Expertise gefragter denn je!
Inhalte
In der Weiterbildung erwerben Sie alle nötigen Kenntnisse für eine erfolgreiche Durchführung und Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dazu gehören Themen wie:
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gesundheit und Salutogenese (Gesundheitserhaltung der Mitarbeitenden)
- Personal- und Organisationsentwicklung (Grundbausteine für gesunde und motivierte Mitarbeitende sowie für ein verbessertes Betriebsklima)
- Einführung des BGMs im Unternehmen – Herausforderungen und Chancen
- Systemisches Arbeiten
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
- Coachingmethoden
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Berufsabschluss im Gesundheits- und Sozialwesen
- Mindestens einjährige, fachlich einschlägige Berufserfahrung
Ablauf und Dauer
Die Weiterbildung findet online statt und besteht aus 424 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Dies entspricht einer Laufzeit von circa zweieinhalb Monaten.
Finanzierung
Die Finanzierung der Fortbildung erfolgt durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Auch eine Selbstzahlung ist möglich.
- Starttermine: in Planung
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr