Weiterbildung zum/zur Betreuungsassistent/in
gem. § 43B, 53c SGB XI
Überblick
Ein/e Betreuungsassistent/in hat die Aufgabe, hilfe- oder pflegebedürftige Personen bei alltäglichen Aktivitäten zu begleiten und zu betreuen. Dazu gehören zum Beispiel Gespräche, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, Kochen, Lesen oder Basteln. Aus diesem Grund wird der Beruf auch „Alltagsbegleiter/in“ genannt. Vor allem der soziale Aspekt im Bereich der Pflege, wie zum Beispiel die Kommunikation, wird in dieser Weiterbildung näher betrachtet. Dabei arbeiten Sie stets eng mit den Pflegekräften zusammen.
Inhalte
In der Weiterbildung zum/zur Betreuungsassistent/in werden die Inhalte des Betreuungsbasiskurses vertieft. Im rechtlichen, medizinischen und auch sozialen Gebiet wird Ihr bisher erworbenes Wissen gefestigt und durch folgende Themen erweitert:
Medizinische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen zum Thema Verdauungsorgane
- Mundhöhle und Rachenraum
- Speiseröhre
- Magen
- Dünndarm
- Dickdarm
- Leber
- Gallenblase
- Bauchspeicheldrüse
- Schluckakt
- Kauphase
- Rachenphase
- Speiseröhrenphase - Erste-Hilfe-Kurs
- Infektionsschutzbelehrung gem. § 43 IFSG
- Grundlagen der Hygiene
- Pflege und Pflegedokumentation
- Geriatrische gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
- Demenz
- Depression
- Schlaganfall
- Parkinson
- Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerztherapeutische Maßnahmen
- Morbus Alzheimer - Symptome der Krankheitsbilder erkennen und verstehen lernen
Rechtliche Grundlagen
- Pflegeversicherungsgesetz
- Datenschutz
- Schweigepflicht
- Grundlegende Rechtsfragen
- Delegation (Anordnungs- und Durchführungsverantwortung)
- Körperverletzung
- Eine unerlaubte Handlung
- Vorsatz oder Fahrlässigkeit
- Schuldfähigkeit
Pflege und Betreuung
- Pflegepraktische Grundlagen (insbesondere der Umgang mit Schmerz, Einschränkungen in der Beweglichkeit und Inkontinenz)
- Notsituationen im Alter
Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz
- Basale Stimulation
Hauswirtschaft
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährungsbesonderheiten (Diäten, Nahrungsunverträglichkeiten)
- Grundlagen der Hygiene
- Attraktives Präsentieren der Mahlzeiten
- Spezielle Ernährungsideen bei Demenz
Teamarbeit
- Zusammenarbeit zwischen Alltagsbegleiter/in und Pflegekräften
- Strukturierte Teambesprechung
- Umgang mit Konflikten
- Selbstpflege
- Umgang mit Stress
Trauer, Tod und Sterben
- Umgang mit Schmerz und Tod
- Kulturelle Unterschiede beim Abschied
- Begleitung von Angehörigen
- Sterbeprozess
- Sterberituale
- Trauerarbeit
- Trauerrituale
Für Betreuungsassistenten und -assistentinnen stehen stets der pflegebedürftige Mensch und seine Bedürfnisse im Vordergrund. Dabei ist jede/r Bewohner/in individuell und braucht demnach auch eine eigene, auf ihn oder sie abgestimmte Betreuung. Zu den Patienten gehören zum Beispiel auch Senioren, die an Demenz erkrankt sind. Demenzerkrankungen sind allgemein im späten Alter sehr verbreitet. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auch in diesem Gebiet umfassend informiert sind. In unserer Weiterbildung lernen Sie alles Nötige für die spezielle Betreuung demenzkranker Personen.
Aber nicht nur die Bedürfnisse oder Krankheitsbilder der Pflegebedürftigen können Hürden im späteren Berufsleben darstellen, sondern zum Beispiel ebenso religiöse oder kulturelle Unterschiede. Wir vermitteln Ihnen alle Grundlagen der Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Angehörigen, sodass Sie in Zukunft jede dieser Hürden problemlos überwinden.
Ablauf
Die Weiterbildung zum/zur Betreuungsassistent/in kann entweder bequem von zu Hause aus als Online-Unterricht oder in Vollzeit als Präsenzunterricht in Berlin durchgeführt werden.
Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr.
Dauer
Die Weiterbildung zum/zur Betreuungsassistent/in dauert circa 3 Monate.
Finanzierung
Die Weiterbildung kann über verschiedene Kostenträger finanziert werden:
- Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahlung
- Und andere Kostenträger
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung ein trägerinternes Zertifikat.
- Starttermine: in Planung
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr
auf Wunsch mit
- PKW Führerschein Klasse B
Starttermine: in Planung - Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung - PKW Führerschein Klasse B und Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung