Gesunde Ernährung in KiTa, Hort und Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
Menü
Überblick
Ein Schlüssel für die gesunde geistige und körperliche Entwicklung von Heranwachsenden ist eine ausgewogene und bewusste Ernährung. Erzieherinnen, Lehrer und andere pädagogische Fachkräfte spielen eine wichtige Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche.
Außerdem tragen sie oft eine Verantwortung für die Gestaltung und Darreichungsform der Mahlzeiten in ihrer sozialpädagogischen Einrichtung.
Ziel dieses Kurses ist, dass sich die Teilnehmer dieser besonderen Verantwortung bewusst werden und die Grundsätze gesunder Ernährung kennenlernen. In praxisorientierten und interaktiven Workshops erwerben sie dabei zunächst grundlegende Kenntnisse über gesundheitsfördernde Lebensmittel und den Nährstoffbedarf von Kindern. Die Gestaltung
entsprechender abwechslungsreicher und kreativer „Essenspläne“ mit vegetarischen Mahlzeiten wird ebenso vermittelt wie sinnvolle Strategien für das Etablieren von Essensregeln in der jeweiligen Einrichtung.
Inhalte
Die Teilnehmer setzen sich mit ihrer besonderen Rolle beim gemeinsamen Essen mit Kindern und Jugendlichen auseinander und erörtern Möglichkeiten, auch Eltern und Erziehungsberechtigte für das Thema „gesundes Essen“ zu begeistern. Sie erwerben Fachwissen in Bezug auf psychische und körperliche Gesundheitsprobleme, die eine bewusste Ernährung erschweren können, wie Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien oder Essstörungen.
Die Fortbildung kann auch komplett als In-House-Schulung angeboten werden. Sie besteht aus 40 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe
- Erzieherinnen und Erzieher
- Leitungskräfte
- Mitarbeitende in sozialen Berufen
Weitere Kurse
Folgende Kurse könnten Sie auch interessieren
Musikangebote in KiTa und Hort
Die Teilnehmer lernen, musikalische Inhalte in den Erziehungsalltag einzubinden und die Kinder für diese zu begeistern. Verschiedene Techniken und Strategien werden in Workshops und Experimenten erprobt. Die Vermittlung des aufmerksamen Hörens steht ebenso auf dem Programm wie diverse Formen des Singens und musikalische Spiele, Tanz und Bewegung.
Musikangebote in KiTa und Hort
240 Unterrichtseinheiten
Zur Weiterbildung Der Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern und Jugendlichen
Durch die Analyse und Besprechung von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer, wie sie neue Erfahrungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten für verhaltensoriginelle Kinder schaffen und in herausfordernden Alltagssituationen ressourcenorientiert intervenieren können.
Der Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern und Jugendlichen
160 Unterrichtseinheiten
Zur Weiterbildung