
Die Teilnahmebescheinigung gibt es auf Grundlage der Präsentation einer Projektarbeit und eines Portfolios.
Bei jeglicher sozialpädagogischer Arbeit muss das Kindeswohl oberste Prämisse sein. Dies erfordert eine Auseinandersetzung von Einrichtungsleitenden und Erziehenden mit dem Thema „Gewalt“. Wie erkenne ich Gefahren? Wie vermeide ich gewalttätige Konflikte im Einrichtungsalltag? Welche Hilfsmittel kann ich den Kindern zum Selbstschutz an die Hand geben?
Sozialpädagogische Fachkräfte fungieren hier als Vorbilder für die Kinder. Positive Kommunikation und emotionale Intelligenz sind Fähigkeiten, die sie nicht nur in ihrer täglichen Arbeit mitbringen, sondern auch den Heranwachsenden vermitteln müssen. Konfliktlösungs- und Deeskalationsstrategien gelten dafür als unabdingbar, aber auch Gewaltpräventionskonzepte auf institutioneller Ebene sind essentielle Voraussetzungen für das Wohl der Kinder und Jugendlichen.
Zunehmende Gewaltbereitschaft bei Streitereien, Handgreiflichkeiten und psychologisches Mobbing haben in den letzten Jahren unter Heranwachsenden stark zugenommen. Damit Gewalt nicht zum Normalzustand wird, ist es wichtig, dass sich Kinder unter Anleitung durch
die Erzieher/innen mit dem Thema auseinandersetzen und sensibilisieren.
Die Kursteilnehmenden lernen dementsprechend, wie sie im Erziehungsalltag grundlegende Kenntnisse zur Gewaltprävention vermitteln können: Emotionale Regulationstechniken (seine eigenen Gefühle kennen und benennen), Beachtung und Missachtung der Bedürfnisse anderer Kinder, Emotionen anderer erkennen und darauf eingehen (sozial-emotionale Kompetenz), sich der Eigenverantwortung bewusst werden.
Aber auch der Selbstschutz muss von Kindern erst erlernt werden: Wie sage ich nein, wie verhalte ich mich gegenüber Fremden, wann und wie setze ich Grenzen? Anhand von gemeinsamen Rollenspielen können die Erzieher/innen hier alternative Verhaltensweisen vor allem in Bezug auf negative Gefühle mit den Kindern einüben.
Verstärker- und Präventionsprogramme wie „Faustlos“ oder „Ich kann Probleme lösen“ (IKPL) werden im Kurs vorgestellt und in praxisorientierten Workshops vertieft. Auch Beratungsgespräche mit Eltern werden im Rahmen des Kurses behandelt.
Die Teilnahmebescheinigung gibt es auf Grundlage der Präsentation einer Projektarbeit und eines Portfolios.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Ihr direkter Kontakt zu uns
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Ihr Ansprechpartner
Social Media
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |