Weiterbildung zum Facherzieher:
Wald- und
Naturerfahrungen in einer medienorientierten Gesellschaft - Natur- und
Waldpädagogik im 21. Jahrhundert
Menü
Überblick
Im digitalisierten 21. Jahrhundert ist es wichtiger denn je, Kindern und Jugendlichen eine Perspektive jenseits des Bildschirms zu ermöglichen. Viele Heranwachsende haben kaum noch Kontakt zu Wald und Natur. Kindheit und Sozialisation sind dagegen in hohem Maße durch zumeist digitale Medien geprägt. Erfahrungen an der frischen Luft und außerhalb der Städte finden so gut wie nicht mehr statt.
Erzieher und Erzieherinnen in KiTas, Horten oder anderen sozialpädagogischen Einrichtungen können Kindern und Jugendlichen allerdings ermöglichen, solche Erlebnisse bewusst nachzuholen. Der Kurs vermittelt ihnen dabei die notwendigen pädagogischen Fähigkeiten, um die Kinder aktiv bei der Entdeckung von Wald und Natur zu begleiten.
Auf spielerische Weise kann so Wissen der Biologie und Naturkunde vermittelt werden. Aber auch eine Sensibilisierung für wichtige Themen unserer Gesellschaft wie Nachhaltigkeit, schonender Ressourcenverbrauch oder Umweltbelastung gehören dazu.
Als Vorbild dienen die Konzepte der dänischen Waldkindergärten und anderer sozialer Einrichtungen mit wald- und naturpädagogischer Ausrichtung. Die Sozialpädagogen und Lehrer machen in der Fortbildung im Rahmen von Exkursionen zunächst eigene Erfahrungen im Wald, um die Begeisterung für unberührte Natur zu wecken. Sie erfahren die klassische Methodik und Didaktik der Wald- und Naturpädagogik: Beobachten, Experimentieren, Erzählen, spielerisch Zugang zum Wissen finden.
Inhalte
Anhand pädagogischer Konzepte und Unterrichtsmaterialien verstehen die Kursteilnehmer, wie sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, das im Wald Gelernte in ihre ganz eigene Lebenswelt zu integrieren. Außerdem setzen sie sich kritisch mit der Rolle des Pädagogen in einer naturpädagogisch orientierten Einrichtung auseinander. Die besonderen
rechtlichen Bestimmungen und Herausforderungen bei der Arbeit an Lernorten im Freien zählen außerdem zu den Inhalten dieser Weiterbildung.
Der Kurs umfasst insgesamt 320 Stunden und beinhaltet neben einem praxisorientierten Workshop die Aufgabe, ein Portfolio für naturpädagogische Exkursionen zu erstellen.
Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat.
Zielgruppe
- Erzieherinnen und Erzieher
- Leitungskräfte
- Mitarbeitende in sozialen Berufen
Weitere Kurse
Folgende Kurse könnten Sie auch interessieren
Musikangebote in KiTa und Hort
Die Teilnehmer lernen, musikalische Inhalte in den Erziehungsalltag einzubinden und die Kinder für diese zu begeistern. Verschiedene Techniken und Strategien werden in Workshops und Experimenten erprobt. Die Vermittlung des aufmerksamen Hörens steht ebenso auf dem Programm wie diverse Formen des Singens und musikalische Spiele, Tanz und Bewegung.
Musikangebote in KiTa und Hort
240 Unterrichtseinheiten
Zur Weiterbildung Der Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern und Jugendlichen
Durch die Analyse und Besprechung von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer, wie sie neue Erfahrungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten für verhaltensoriginelle Kinder schaffen und in herausfordernden Alltagssituationen ressourcenorientiert intervenieren können.
Der Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern und Jugendlichen
160 Unterrichtseinheiten
Zur Weiterbildung