Umschulung zum/zur Pflegeassistent/in
Überblick
Pflegeassistentinnen und -assistenten sind verantwortlich für die grundpflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und Senioren. Aber nicht nur die Betreuung im Sinne der Pflege zählt zu den Aufgaben, sondern auch eine soziale Begleitung im Alltag. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Geduld mitbringen. Auch die Freude im Umgang mit Menschen sowie Spaß daran, sie bei ihren täglichen Aktivitäten zu unterstützen, sind in diesem Berufsfeld relevant.
Inhalte
In der Umschulung zum/zur Pflegeassistent/in werden die Inhalte des Pflegebasiskurses aufgefrischt, gefestigt und vertieft. Die Kenntnisse der rechtlichen und staatlichen Rahmenbedingungen werden erweitert und eine tiefergehende Krankheits- und Arzneimittellehre besprochen. Auch die Gebiete Soziales und Recht werden intensiv betrachtet. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Themen, mit denen wir Sie während der gesamten Umschulung vertraut machen:
Medizinische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Herz-Kreislaufsystem
- Blut und Bluterkrankungen - Grundlagen der Hygiene
- Zusammenhänge von unterschiedlichen Krankheiten
Rechtliche Grundlagen
- Pflegecharta
- Patientenrechte
- Patientenverfügung
- Betreuungsrecht
Pflege und Betreuung
- Pflegepraktische Grundlagen (zum Beispiel der Umgang mit Demenz oder Gewalt in der Pflege)
- Pflege und Pflegedokumentation
- Gesundheitseinrichtungen
- System der sozialen Sicherung
- Gesundheitssystem
- Hygiene in stationären Einrichtungen und in der Häuslichkeit
- Multiresistente Keime
- Hebe- und Tragetechniken
Qualitätsmanagement
- Aufbau von Expertenstandards
- Anwendung und Aufbau eines Pflegestandards
- Qualitätssicherung
Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Bestandteile der Nahrung
- Einschränkungen der Nahrungsaufnahme
- Beobachtung des Ernährungszustandes und -verhaltens
Kommunikation
- Grundkenntnisse der Kommunikation
- Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen (Umgang mit herausforderndem Verhalten, Grundkenntnisse der Validation)
- Kommunikation mit den an der Pflege beteiligten Personen
Trauer, Tod und Sterben
- Umgang mit Schmerz und Tod
- Kulturelle Unterschiede beim Abschied
- Begleitung von Angehörigen
- Sterbeprozess
- Sterberituale
- Trauerarbeit
- Trauerrituale
Zur Zusatzqualifikation der Umschulung gehört außerdem die delegierbare Behandlungspflege:
- An- und Ausziehen von Anti-Thrombosestrümpfen (ATS)
- Arzneimittellehre
- Injektionspass
Jeder pflegebedürftige Mensch ist individuell. Auch das Berücksichtigen von einzelnen Wünschen sowie der Umgang mit unterschiedlichen Lebensumständen und persönlichen Hintergründen gehört zum Berufsalltag des Pflegepersonals. Damit Sie in Ihrem zukünftigen Beruf für alle Situationen gewappnet sind, bringen wir Ihnen den richtigen Umgang mit kulturellen und religiösen Unterschieden näher sowie den Kontakt mit demenzkranken Personen, denn auch hier ist eine spezielle Betreuung wichtig. Die richtige Kommunikation und Gesprächsführung mit Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen spielen eine bedeutende Rolle und sind deshalb ebenso Teil des Unterrichts.
Ablauf
Die Umschulung zum/zur Pflegeassistent/in kann entweder bequem von zu Hause aus als Online-Unterricht oder in Vollzeit als Präsenzunterricht in Berlin durchgeführt werden.
Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr.
Dauer
Die Umschulung zum/zur Pflegeassistent/in dauert circa 7 Monate.
Finanzierung
Die Umschulung kann über verschiedene Kostenträger finanziert werden:
- Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahlung
- Und andere Kostenträger
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolvierter Umschulung ein trägerinternes Zertifikat sowie eine Übernahmegarantie bei unserer Schwesterfirma OP-MED.
- Starttermine: 01.07.2022 / 01.08.2022 / 01.09.2022 / 04.10.2022 / 01.11.2022 / 01.12.2022
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr
auf Wunsch mit
- PKW Führerschein Klasse B
Starttermine: 01.07.2022 / 01.08.2022 / 01.09.2022 / 04.10.2022 / 01.11.2022 / 01.12.2022 - Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung - PKW Führerschein Klasse B und Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung
Sie haben Lust auf mehr? Dann nehmen Sie an der Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in teil. Hier festigen und vertiefen wir Ihr Wissen im pflegerischen Bereich.