Pflegebasiskurs
Überblick
Im Pflegebasiskurs lernen Sie alle Grundlagen kennen, um Senioren und Pflegebedürftige bestmöglich in ihrem Alltag zu unterstützen. Nicht nur fachspezifisches Know-How über die Hygiene und Pflege gehört zum Basiswissen des Kurses, sondern ebenso elementare Kenntnisse im Umgang mit Senioren sowie deren Angehörigen. Auch hier spielen Empathie und die richtige Kommunikation eine wichtige Rolle.
Inhalte
Von fachlichem Wissen über rechtliche Bestimmungen bis hin zu sozialen Kompetenzen – im Pflegebasiskurs werden alle nötigen Grundlagen rund um die Pflege vermittelt. Dazu gehören folgende Themen:
Medizinische Grundlagen
- Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz und zu anderen Alterserkrankungen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
- Datenschutz
- Schweigepflicht
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
Pflege und Betreuung
- Das Menschenbild in der Pflege (z. B. der pflegebedürftige Mensch und seine Bedürfnisse)
- Grundlagen Kommunikation
- Freiheitsentziehende Maßnahmen zum Schutz (z. B. Bettgitter, Stühle mit Tischvorrichtung) – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Alternativen
- Grundlagen Hygiene
- Unterstützung der Bewegung
- Lagerung
- Prophylaxen in der Pflege
- Körperpflege und Kleidung
- Pflegerelevante Unterstützung der Bewohner/innen
Wer im Bereich der Pflege arbeitet, ist mit verschiedenen, alltäglichen Themen konfrontiert. Auch hierfür sollen Sie bestens gerüstet sein. Aus diesem Grund bringen wir Ihnen näher, wie Sie richtig mit bestimmten Begebenheiten wie Gesundheit & Krankheit, Nähe & Distanz oder Tod & Sterben umgehen. Im Laufe der beruflichen Zukunft werden Ihnen außerdem kulturelle oder religiöse Unterschiede begegnen. Deshalb bereiten wir Sie auch in diesem Bereich umfangreich vor.
Ablauf
Der Pflegebasiskurs kann entweder bequem von zu Hause aus als Online-Unterricht oder in Vollzeit als Präsenzunterricht in Berlin durchgeführt werden.
Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr.
Dauer
Der Pflegebasiskurs dauert circa 8 Wochen.
Finanzierung
Die Umschulung kann über verschiedene Kostenträger finanziert werden:
- Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahlung
- Und andere Kostenträger
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolvierter Umschulung ein trägerinternes Zertifikat sowie eine Übernahmegarantie bei unserer Schwesterfirma OP-MED.
- Starttermine: 01.07.2022 / 01.08.2022 / 01.09.2022 / 04.10.2022 / 01.11.2022 / 01.12.2022
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr
auf Wunsch mit
- PKW Führerschein Klasse B
Starttermine: 01.07.2022 / 01.08.2022 / 01.09.2022 / 04.10.2022 / 01.11.2022 / 01.12.2022 - Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung - PKW Führerschein Klasse B und Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung
Sie haben Lust auf mehr? Kein Problem! Die School of Social Work bietet eine Umschulung zum/zur Pflegeassistent/in an, die Sie direkt im Anschluss an den Pflegebasiskurs machen können.