Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in
für die Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap
Überblick
Wenn Sie Spaß an der Arbeit mit jungen Menschen haben und sich gut in andere Personen hineinversetzen können, ist die “Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in für die Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap” genau das Richtige für Sie.
Bei uns werden Sie Teil eines Teams, das Menschen mit Beeinträchtigungen dabei unterstützt, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Denn gerade für junge Menschen mit Handicaps ist eine individuelle Förderung wichtig. So können sie ihre täglichen Aufgaben und Ziele weitestgehend selbstständig erfüllen. Als Pflegehelfer/in helfen Sie ihnen genau dabei.
Damit Sie Ihren Klientinnen und Klienten das Leben so angenehm wie möglich gestalten können, führen wir Sie in unserer Umschulung in alle pflegerischen, rechtlichen und kommunikationsfördernden Grundlagen ein und bereiten Sie gezielt auf Ihren Berufseinstieg im Gesundheitswesen vor.
Inhalte
Bei der Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind vor allem zwei Aspekte wichtig: fachliches Know-how und die richtige Kommunikation. Pflegerhelfer/innen brauchen zum einen ein fundiertes Fachwissen, um beeinträchtigte Menschen optimal im Alltag zu unterstützen. Zum anderen ist es wichtig, sich in andere Personen hineinversetzen sowie richtig kommunizieren zu können. Deshalb erwerben Sie in unserer Umschulung beide Kompetenzen.
Die gesetzlichen Bestimmungen und Rechtsgrundlagen im Bereich der Pflege sind ebenso Bestandteil der Ausbildung, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Am Ende der Umschulung werden Sie intensiv auf Ihre Prüfung vorbereitet, damit Ihrem erfolgreichen Abschluss nichts im Wege steht.
Pflege und Betreuung
- Einführung in die Pflege
- Krankheitsbilder schwerer Behinderungen
- Grundlagen der Hygiene und medizinische Mikrobiologie
- Persönlichkeitsentwicklung
- Mobilisation und Bewegung
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Nähe und Distanz
- Spielaktion und Kinderanimation
- Gesunde Ernährung
- Umgang mit zu betreuenden Personen
- Erste Hilfe am Kind
- Rollstuhltraining
Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften
Kommunikation
- Kommunikation und Gesellschaft
- Sprachen, Schriftkultur und Medien
- Sprachlerntagebuch
Neben den pflegerischen Inhalten ist auch ein Bewerbungstraining Teil der Umschulung. Sei es das Anschreiben oder ein Vorstellungsgespräch – wir machen Sie mit allen Fragen rund um die Bewerbung vertraut und bereiten Sie so auf Ihr Arbeitsleben vor.
Für einen erfolgreichen Berufseinstieg darf außerdem eine weitere Sache nicht fehlen: die Praxis. Gerade im Gesundheitswesen spielt die fachpraktische Ausbildung eine große Rolle. Deshalb werden Sie bei uns 2 Wochen lang in der Praxis geschult und lernen dabei alles, was zu Ihrem zukünftigen Berufsalltag dazugehört.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Deutschkenntnisse Niveau B1
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitliche Eignung
- Bei nicht EU-Bürgern: gültige Aufenthaltsbescheinigung und Arbeitserlaubnis
Ablauf
Die Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in für die Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap wird als Online-Unterricht durchgeführt. So können Sie bequem von zu Hause aus am Unterricht teilnehmen.
Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr.
Dauer
Die Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in für die Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap dauert circa 4 ½ Monate.
Wer die Umschulung mit berufsbezogenem Sprachkurs (ca. 6 ½ Wochen) oder einem PKW-Führerschein (ca. 2 Wochen) absolvieren möchte, muss mehr Zeit einplanen.
Finanzierung
Die Umschulung kann über verschiedene Kostenträger finanziert werden:
- Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahlung
- Und andere Kostenträger
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolvierter Umschulung ein trägerinternes Zertifikat sowie eine Übernahmegarantie für eine unserer Schwesterfirmen (ASP Begleitung, Team-Soziale-Hilfen und Eingliederungshilfen Sachsen-Anhalt).
- Starttermine: 27.06.2022 / 15.07.2022 / 04.08.2022 / 17.08.2022 / 31.08.2022 / 16.09.2022 / 30.09.2022
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr
auf Wunsch mit
- PKW Führerschein Klasse B
Starttermine: 27.06.2022 / 15.07.2022 / 04.08.2022 / 17.08.2022 / 31.08.2022 / 16.09.2022 / 30.09.2022 - Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung - PKW Führerschein Klasse B und Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung