Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in
Überblick
Pflegehelfer/innen sind verantwortlich für die individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege. Sie sind in diversen Betreuungseinrichtungen tätig und dafür zuständig, Pflegebedürftigen das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten. Damit Sie darauf bestens vorbereitet sind, bringen wir Ihnen fachliches Know-How über den Beruf des Pflegehelfers bzw. der Pflegehelferin bei. So werden Sie am Ende zum Beispiel über Kenntnisse im Bereich Krankenpflege und Hygiene in Krankenhäusern, Praxen und Haushalten verfügen.
Inhalte
In der Umschulug zum/zur Pflegehelfer/in erweitern Sie Ihr bereits erworbenes Wissen aus dem Pflegebasiskurs und der Umschulung zum/zur Pflegeassistent/in im Bereich der fachgerechten Grund- und Behandlungspflege. Auch mit der Dokumentation im Pflegebericht machen wir Sie vertraut. Im Berufsalltag arbeiten Sie eng mit anderen Fachkräften zusammen und unterstützen diese. Insgesamt orientieren sich die Inhalte der Umschulung an den Kursinhalten zum staatlich anerkannten Pflegehelfer:
Medizinische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Knochen und Gelenke
- Haut
- Obere und Untere Atemwege-
- Herz
- Großes Blutkreislaufsystem
- Nahrungsaufnahme und Verdauungsorgane
- Pankreas
- Schilddrüse
- Nervensystem - Verschiedene Erkrankungen (z. B. des Blutes, Gefäßes, Herzens, Gefäß - oder Harnsystems)
Pflege und Betreuung
- Einführung in Pflegemodelle und -theorien
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Pflegeprozesse für Pflegehelfer/innen
- Geschichte der Pflege
- Verhalten bei Notfällen
- Arzneimittelsucht
- Umgang mit Schmerzen, Sterben und Tod
- Geschichte des Hospiz
- Einschränkung des Bewegungsapparates
- Stroke Unit und Bobath-Konzept
Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Bestimmungen (z. B. Fälschung der Dokumentation)
- Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen und Patienten
Kommunikation
- Gesprächsführung mit Vorgesetzten
- Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen
- Beraten und Anleiten von Angehörigen
- Ethik und kulturelle oder religiöse Unterschiede
Zur Zusatzqualifikation der Umschulung gehört außerdem die delegierbare Behandlungspflege:
- An- und Ausziehen von Anti-Thrombosestrümpfen (ATS)
- Verabreichen von vorgestellten Medikamenten
- Injektionspass
- Kinästhetik
- Rollstuhltraining
- Ersthelfer-Ausbildung
Wenn man in der Pflegebranche tätig sein möchte, ist es wichtig, bestimmte Eigenschaften zu besitzen. Dazu gehören Geduld- und Einfühlungsvermögen, eine gute Beobachtungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie Offenheit und Toleranz. Durch ein empathisches Verhalten gelingt einerseits der Umgang mit den Pflegebedürftigen und andererseits die Kommunikation mit deren Angehörigen. Denn die Gesprächsführung mit der Familie, Verwandten oder Bekannten spielt ebenso eine wichtige Rolle. Deshalb bereiten wir Sie auch darauf umfassend vor. Einfühlungsvermögen und Toleranz sind vor allem dann bedeutend, wenn man demenzkranke Bewohner/innen betreut oder wenn religiöse und kulturelle Unterschiede bestehen.
Auf all das bereiten wir Sie während der Umschulung vor, sodass einer beruflichen Karriere als Pflegehelfer/in nichts mehr im Wege steht!
Ablauf
Die Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in kann entweder bequem von zu Hause aus als Online-Unterricht oder in Vollzeit als Präsenzunterricht in Berlin durchgeführt werden.
Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr.
Dauer
Die Umschulung zum/zur Pflegehelfer/in dauert circa 10 Monate.
Finanzierung
Die Umschulung kann über verschiedene Kostenträger finanziert werden:
- Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahlung
- Und andere Kostenträger
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolvierter Umschulung ein trägerinternes Zertifikat sowie eine Übernahmegarantie bei unserer Schwesterfirma OP-MED.
- Starttermine: 01.07.2022 / 01.08.2022 / 01.09.2022 / 04.10.2022 / 01.11.2022 / 01.12.2022
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr
auf Wunsch mit
- PKW Führerschein Klasse B
Starttermine: in Planung - Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung - PKW Führerschein Klasse B und Deutsch als Berufszugang
Starttermine: in Planung