Weiterbildung für soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege
Überblick
In der Pflege spielt nicht nur die körperliche Betreuung von hilfebedürftigen Menschen eine große Rolle, sondern ebenso die Begleitung im emotionalen und sozialen Sinne. Hier geht es um die Seele und die Gefühlswelt der Menschen. Damit sie emotionale Stabilität (zurück-)erlangen, ist es wichtig, dass sie von speziell ausgebildeten Betreuungskräften unterstützt und sozial gefördert werden.
In der Weiterbildung für soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege werden Sie genau dazu ausgebildet. Hier lernen Sie alles Notwendige, um diese Art der Betreuung gewährleisten zu können. Im sozialen Dienst sind Sie später in Pflege- und Betreuungseinrichtungen tätig.
Vorteil unseres Lehrgangs
Übernahmegarantie
Bereits zum Beginn der Weiterbildung erhalten Sie eine Einstellungszusage bei unserer Schwesterfirma ASP Begleitung oder bei einem anderen Unternehmen im dispo-Tf Holding Verbund. Ein Arbeitsplatz ist Ihnen also in jedem Fall sicher.
Inhalte
In der Weiterbildung für soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege erlernen Sie alle wichtigen Kenntnisse, die Sie in Ihrem zukünftigen Arbeitsfeld benötigen. Wir vermitteln Ihnen Wissen über die Pflege, Krankheiten, Ernährung, Kommunikation und Psychologie sowie über den Umgang mit Patientinnen und Patienten. Damit Sie eine professionelle und zuverlässige Pflege durchführen können, informieren wir Sie ebenso über rechtliche Grundlagen und die Unterschiede in Kultur oder Religion.
Fachkundige Grundlagenaus- und -weiterbildung
- Beobachtung von Patienten
- Grundpflegerische Versorgung
- Richtige Auswahl von Pflegeprodukten
- Krankheits- und Medikamentenlehre
- Krankentransfer
- Umgang mit Alltagsstress und emotionalen Ereignissen in der Pflege
Spezielle Betreuung von Menschen mit Demenz, psychischen oder geistigen Behinderungen
- Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz und psychoaffektiven Störungen
- Unterstützung von Menschen mit Trisomie 21
- Umgang mit Suchterkrankten
- Gestaltung und Hilfestellung von Tagesabläufen und -strukturen
- Unterstützung bei der Erhaltung von sozialen Kontakten
Hauswirtschaftliche Versorgung
- Ausbildung unter hygienischen Richtlinien
- Richtiger Umgang mit Lebensmitteln (z. B. Aufbewahrung und Lagerung)
- Zubereitung von Mahlzeiten
- Ernährungslehre
- Erstellung von Haushaltsplänen
Berufs- und Rechtskunde
- Delegationsrecht in der Pflege
- Freiheitsentziehende Maßnahmen zum Schutz (z. B. Bettgitter)
- Haftungsrecht
- Datenschutz
- Umgang mit Arbeitsgeräten
Lebens-/Glaubenskunde und Hospiztätigkeit
- Umgang mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen
- Begleitung von sterbenden Menschen
- Umgang mit Tod und Sterben
- Umgang mit Angehörigen
- Trauerbewältigung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Zeitmanagement
- Kommunikation
- Arbeitszeitmodelle
- Richtige Wahl von Kooperationspartnern
Branchenspezifische Informatik
- Dokumentationsprogramme
- Vor- und Nachteile digitaler Dokumentation
- Pflegemodelle
EDV-Kenntnisse
- Umgang mit MS Office (Word, Excel, Powerpoint etc.)
- Umgang mit Outlook
Psychologie der Gesprächsführung und Kommunikation
- Zusammenspiel in der Gerontologie (Geragogik, Soziologie, Psychologie)
- Gesprächsführung mit demenzkranken Menschen
- Biographiearbeit
In einem Bewerbungstraining und Persönlichkeitsmarketing machen wir Sie mit den wichtigen Aspekten einer Bewerbung vertraut und bereiten Sie auf Ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt vor. Ein dreimonatiges Praktikum rundet die Weiterbildung ab.
In der Praxis können Sie Ihr erlerntes Wissen einsetzen und festigen, sodass einem erfolgreichen Start ins Berufsleben nichts mehr im Weg steht!
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Mindestens einen Haupt- oder Berufsschulabschluss
- Deutschkenntnisse Niveau B2 (interne Aufschulung möglich)
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
Ablauf
Die Weiterbildung für soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege kann entweder bequem von zu Hause aus als Online-Unterricht oder in Vollzeit als Präsenzunterricht in Berlin durchgeführt werden.
Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:15 bis 15:00 Uhr.
Dauer
Die Weiterbildung für soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege dauert circa 8 Monate.
Finanzierung
Die Weiterbildung kann über verschiedene Kostenträger finanziert werden:
- Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahlung
- Und andere Kostenträger
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung ein trägerinternes Zertifikat.
- Starttermine: 07.02.2022 / 04.04.2022 / 13.06.2022
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit als Präsenz-Veranstaltung in Berlin
- Unterrichtszeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr