Teamentwicklung:
Erfolgreiches und professionelles Arbeiten im Team
Überblick
Im schnellen und hektischen Alltag einer KiTa, eines Hortes oder Kindergartens müssen sich die Mitarbeitenden der Einrichtung aufeinander verlassen können, denn eine sozialpädagogische Institution ist nur so gut wie ihr Team. Dies bedeutet nicht nur, dass jeder seine Rolle in der Gruppe kennen muss, sondern sich auch mit seinem Team identifizieren sollte.
Das ist keine Selbstverständlichkeit, kann aber entwickelt werden. Um diesen Zusammenhalt zu fördern, bieten wir den AVGS-Kurs „Teamentwicklung: Erfolgreiches und professionelles Arbeiten im Team“ an. Hier lernen die Teilnehmenden, wie man einen Teamzusammenhalt bewusst aufbauen kann und welche Faktoren dafür essentiell sind: Wertschätzendes und respektvolles Verhalten untereinander sowie im Kontakt mit Kindern, Eltern und Externen, gemeinsame Absprachen und Vereinbarungen, zielführendes Kommunikationsverhalten und sinnvolle Aufgabenverteilung sind nur einige der Elemente, die ein gutes Team ausmachen.
Inhalte
In dem einwöchigen Workshop „Teamentwicklung: Erfolgreiches und professionelles Arbeiten“ erkunden Sie interaktive Methoden, lernen, sich gegenseitig zu motivieren und Feedback zu geben sowie Lösungsstrategien bei Konflikten im Team anzuwenden.
Teamkompetenz und eine positive Teamentwicklung sind essenzielle Bestandteile für eine Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Aus diesem Grund helfen wir Ihnen mithilfe bestimmter Strategien und Methoden dabei, dass es gar nicht erst zu Streitigkeiten, Konflikten oder Eskalationen im Team kommt.
Hierfür werden folgende Inhalte besprochen und gemeinschaftlich, praxisnah erarbeitet:
- Wichtigkeit der Teamentwicklung und -arbeit in KiTa, Hort und Kinder- oder Jugendhilfeeinrichtungen
- Kommunikationsgrundlagen
- Teammotivation
- Lösungsstrategien bei Unstimmigkeiten
- Absprachen und Vereinbarungen im Team treffen sowie zielorientierte Teambesprechungen
- Wertschätzendes und respektvolles Verhalten im Team:
- Bei Absprachen
- In Teamsitzungen oder Feedbackgesprächen
- In stressigen pädagogischen Situationen
- Im Beisein von Kindern, Jugendlichen, Eltern oder anderen Familienangehörigen
- Uvm. - Die eigene Rolle im Team
- Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten (z. B. Anleitung von Studierenden oder Praktikant/innen, gemeinsamer Umgang mit der Klientel)
Zielgruppe
Der praxisorientierte Workshop zur Förderung der Teamentwicklung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie andere Mitarbeitende in sozialen Berufen, die sich weiterbilden möchten. Auch Personen, die noch keine Erfahrung aber Interesse an einer Tätigkeit in diesem Berufsfeld haben, sind herzlich willkommen.
Eins sollten Sie aber in jedem Fall mitbringen: Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen! Persönliche Voraussetzungen, wie Empathie, Zuverlässigkeit, Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Motivation sind für einen erfolgreichen Workshop ebenso wichtig.
Ablauf und Dauer
Der AVGS-Kurs dauert eine Woche (40 Unterrichtseinheiten) und kann entweder bequem von zu Hause aus als Online-Unterricht oder als Präsenzunterricht durchgeführt werden.
Der Präsenzunterricht findet in Kooperation mit unserer Schwesterfirma dispo-Tf Education an bundesweit über 30 Standorten statt. Wo sich die Schulungszentren befinden, sehen Sie hier.
Finanzierung
Der Kurs „Teamentwicklung: Erfolgreiches und professionelles Arbeiten im Team“ kann über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (kurz: AVGS) finanziert werden.
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten nach dem erfolgreich absolvierten AVGS-Kurs ein trägerinternes Zertifikat.
- Starttermine: Die Termine für den einwöchigen Kurs zur positiven Teamentwicklung können relativ kurzfristig geplant werden und sind somit jederzeit möglich.
- Unterrichtsform: als Online-Unterricht, bequem von zu Hause aus oder Präsenz-Veranstaltung